Wuchsform
Staude
Verwendbare Pflanzenteile
Blätter: ganzjährig
Blütenknospen & Blüten: März bis November
Erkennungsmerkmale
- Bodenständige Blattrosette
- einzelne Gänseblümchen wachsen daraus hervor und werden bis maximal 15 cm hoch
- Blütenstängel sind unverzweigt, leicht behaart und tragen jeweils einen Blütenstand
- Um das goldgelbe Köpfchen herum (bestehend aus zahlreichen Röhrenblüten) wachsen rundherum längliche, weisse, manchmal auch rosafarbene Blütenblättchen (=Zungenblüten)
- Typisch für einen Korbblütleraufbau: In einem Korb aus miteinander verwachsenen grünen Blättchen stehen innen die Röhrenblüten und aussen herum die Zungenblüten (umgangssprachlich die
Blütenblätter)
- Das Aussehen der Blattrosette als Ganzes ist der des Feldsalates (Nüsslisalat) sehr ähnlich; die einzelnen Blättchen haben jedoch keinen glatten Rand wie der Feldsalat sonder sie sind stumpf
gezähnt und leicht behaart
Inhaltsstoffe und Wirkung auf den menschlichen Organismus
Die kleine Pflanze ist reich an wertvollen Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor, Eisen, Kalium, und Magnesium. Ausserdem enthält sie viel Vitamin C und Provitamin A sowie Eiweiss. Ebenfalls sind
die vielen Gerb- und Bitterstoffe, Saponine sowie Schleimstoffe zu erwähnen, insbesondere auch in den Heilanwendungen der Naturheilkunde. Es soll blutreinigend, entwässernd und entkrampfend
wirken und zudem den Hustenreiz stillen und den Stoffwechsel anregen. Aus diesen Gründen ist das Gänseblümchen traditioneller Bestandteil von Frühjahrskuren