Hirtentäschel

Wuchsform

Kraut

 

Verwendbare Pflanzenteile

Blätter: ganzjährig, Hauptsaison im Frühling und Herbst

Blüten: März-September (Nachsaison Oktober)

Schoten: Mai-September (Nachsaison Oktober)

Wurzel: Oktober-März

 

Erkennungsmerkmale

  • Grundständige Blattrosette mit gespielten, länglich-lanzettlichen Blättern
  • ein- oder zweijähriges Kraut
  • Blattform ist variabel
  • aus dem Herz der Blattrosette heraus wächst bis 60cm hoher Blütenstand
  • Blätter an diesem kleiner, sitzend, mit pfeilförmigem Blattgrund den Stängel umrankend
  • Blütenstand oft mit allen Entwicklungsstadien, von oben nach unten:
  • Blüten 4mm klein, weiss, 4 Kronenblätter
  • grüne, unreife Schotenfrüchte in Herzform
  • beige-braune, reife Schotenfrüchte, 4-6mm, herzförmig
  • Blüten und Schoten sind gestielt
  • Blütenstand ist, botanisch gesehen eine Traube
  • Wurzel: tiefreichend, weiss-beige-verdickte Hauptwurzel

Inhaltsstoffe

Das Hirtentäschel enthält reichlich Vitamin C (bis zu 177mg/100g Frischpflanze) sowie Kalium und Kalzium. Ferner enthält es Saponine, geringe Mengen Flavonoide, organische Säuren und Senfglykoside. Letztere sind für den charakteristischen Kressegeschmack verantwortlich.